Die international renommierte Bildhauerin und Rektorin der  Kunstakademie Düsseldorf, Rita McBride hatte 2014 den vom deutschen Shopping  Center-Unternehmen Unibail-Rodamco gestifteten und von der Stadt  Mönchengladbach und Unibail Rodamco unter der Kuratorenschaft von Markus Ambach  (MAP) durchgeführten Kunstwettbewerb „Neue Nachbarschaften – Kunst für den  Sonnenhausplatz“ mit großer Mehrheit für sich entschieden.
          
          Das Skulpturenensemble von Rita McBride ist Teil der  Platzgestaltung rund um den Sonnenhausplatz vor dem im letzten Jahr eröffneten  Einkaufszentrum MINTO.  
  
  „Rita McBrides Entwurf „Donkey’s Way“ handelt von der modernen Stadtplanung und  den Wegen der Menschen. Quer über den gesamten Platz bis hinein ins neue  Einkaufszentrum verlaufen nachleuchtende Linien, welche die Wegbeziehungen  zwischen den neuen und alten Nachbarn markieren. Dieses Netzwerk erhält an  zentraler Stelle eine skulpturale Erklärung: Dort steht in markanter wie  zufällig wirkender Situation eine Gruppe von sieben bronzenen Eseln versammelt“,  so Jurymitglied Susanne Titz, Direktorin des Museums Abteiberg, zur  Juryentscheidung. 
          Träger des Projekts sind die Kunststiftung im Museum Abteiberg sowie die Stadt  Mönchengladbach.
          In Erinnerung an ein Zitat des berühmten Architekten Le Corbusier, der  Eselswege als Ursache für die gewundenen Straßenpläne mittelalterliche Städte  sah und ihnen rational-gerade Wegsysteme für moderne Städte entgegensetzte,  weist Rita McBride auf das Scheitern dieser totalitären Moderne. Sie zeichnet  in ihrer Arbeit die Spuren und Wege der Bewohner, Anlieger und Nutzer der  Städte auf“. Ihr leuchtendes Netzwerk von Linien verbindet die Akteure der  Stadt – ob Jugendzentrum, Altenheim, VHS, Museum oder MINTO – und lässt sie  sich auf Augenhöhe begegnen. Der Esel als subtiles Symbol einer  praxisorientierten Klugheit, die auf Kontext und Lebensumstände reagiert,  anstatt sich rigoros über sie hinweg zu setzen, wird zum Symbol einer offenen  Stadt, die sich aufmacht, ihren Bürgern zuzuhören, anstatt rigiden  Planungsentwürfen zu folgen.
          Im Umfeld des Sonnenhausplatzes und des neuen Shopping-Centers befinden sich  verschiedene städtische Anlieger: die städtische Volkshochschule, das  Jugendzentrum STEP sowie das Museum Abteiberg, eines der international  wichtigsten Häuser zeitgenössischer Kunst. Sie alle werden durch den  Sonnenhausplatz und das Kunstwerk von Rita McBride verknüpft. Der  Nachbarschaftsgedanke spielt bei der städtebaulichen Entwicklung des Quartiers  eine entscheidende Rolle. „Das Kunstwerk auf dem Sonnenhausplatz soll im besten  Fall die Leute miteinander ins Gespräch bringen, gerne auch durch kontroverse  Diskussionen, schließlich macht gerade das Kunst aus. 
          Ich wünsche mir aber vor allem, dass es von der Bevölkerung akzeptiert und  respektiert wird“, freut sich Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners jetzt  schon auf die Wirkung, die von „Donkey’s Way“ ausgehen wird.   
  
        Ziel des künstlerischen Wettbewerbs ist unter anderem die Frage, wie Kunst im  öffentlichen Raum Mehrwerte schaffen und Nachbarschaft symbolisieren kann. Mit  der Arbeit von Rita McBride gelingt der Versuch, eine Synthese von Architektur,  Kunst, Stadtplanung und den Bewohnern zu schaffen.
ERÖFFNUNG
          Sonntag, 18. September,  14 Uhr, Sonnenhausplatz
          
          Eröffnung des Sonnenhausplatzes und der Installation DONKEY’S WAY von Rita McBride
          Im Rahmen des Langzeitprojekts EIN AHNUNGSLOSER TRAUM VOM PARK wird im September die Installation Donkey’s Way von Rita McBride auf dem neuen Sonnenhausplatz in Mönchengladbach präsentiert. Realisiert auf Initiative von MAP und Museum Abteiberg, gestiftet von mfi Management für Immobilien AG für die Stadt Mönchengladbach und eröffnet mit einem umfangreichen Programm, dessen Höhepunkt ein vertikales Konzert der Musikschule Mönchengladbach an der
          Fassade des Sonnenhauses sein wird.
          
          PROGRAMM 
          14:00 UHR ERÖFFNUNG
          Hans Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach
        14:15 Uhr Ein vertikales Konzert 
          Konzert des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule 
          Mönchengladbach an der Fassade des Sonnenhauses
          Ltg: Christian Malescov
        14.45 Uhr Übergabe „Donkey‘s Way“
          Rita McBride (Künstlerin / Direktorin der Kunstakademie Düsseldorf)
          Susanne Titz (Direktorin Museum Abteiberg)
          Markus Ambach (Kurator, MAP)
        PROGRAMM DER ANLIEGER RUND UM DEN SONNENHAUSPLATZ
        15:00 Uhr Jugendclub Theater KR-MG, Modern Dance, Ltg. Silvia Behnke
        15:15 / 17:00 Uhr Jonas Jahn, Poetry Slam
        15:30 / 16:15 Uhr Krump-Style Jukomm, Tanz
        15:45 / 16:30 Uhr Duo Toprak, Baglama / Gitarre
          16:00 / 16:45 Uhr Ansgar Fabri, Lesung
            16:00 Uhr Speakers Corner
          Gespräch über Kunst, Esel und Wege in der Stadt 
          mit Florian Matzner (Akademie der Bildenden Künste München) 
          Dr. Katrin Ernst (Direktorin Tiergarten Mönchengladbach) 
          Moderation: Ralf Jüngermann (Chefredakteur Rheinische Post 
        Mönchengladbach)
        16:30 / 17:15 Uhr Sophie, Singer-Songwriter
        16:45 Uhr Blechbläser-Ensemble der Musikschule, 
        Ltg. Annette Bauernfeind-Gormanns
        17:15 Uhr Jugendblasorchester der Musikschule, Ltg. John Kikken
        
        Nachmittags:
          14:00 - 18:00 Uhr Familienaktion: Esel-Bastelei, 
          Ltg: VHS, Herr Sarac und Herr Lipprich
        14:00 - 18:00 Uhr Saftmixbar, 
        organisiert durch das Jugendzentrum Jukomm im STEP
        15:00 / 16:00 / 17:00 Uhr Führungen durch das Projekt
        „Ein ahnungsloser Traum vom Park“, Hans Jonas-Park und Skulpturengarten
        
        
          
          Neue Nachbarschaften - Kunst für den Sonnenhausplatz
        Die international renommierte Bildhauerin und Rektorin der Kunstakademie Düsseldorf, Rita McBride, hat den von der mfi management für Immobilien AG gestifteten und von der Stadt Mönchengladbach und der mfi unter der Kuratorenschaft von Markus Ambach (MAP) durchgeführten Kunstwettbewerb „Neue Nachbarschaften – Kunst für den Sonnenhausplatz“ in Mönchengladbach mit großer Mehrheit für sich entschieden. Das Projekt von Rita McBride wird Teil der Platzgestaltung rund um den Sonnenhausplatz und das neue mfi Einkaufszentrum MINTO, das im Frühjahr 2015 eröffnet.
        
        
Begründung des Fachbeirats 
          Im Zentrum des Sonnenhausplatzes sieht McBride eine Gruppe von sieben bronzenen Eseln vor. Von dieser zentralen Position aus führen fluoreszierende Linien in alle Richtungen zu den verschiedenen Anliegern des Platzes wie Museum Abteiberg, Jugendzentrum Step, VHS, Hans-Jonas-Park und durch das neue Einkaufszentrum der mfi. 
          In Reflexion eines Zitats des berühmten Architekten Le Corbusier, der den Esel als wegweisend für die Entwicklung der Städte sah, weist Rita McBride über die Totalität einer gescheiterten Moderne hinweg und wieder neu auf Le Corbusiers komplexe Symbolik der gewundenen Eselwege und der geraden Wege des modernen Menschen. Sie zeichnet in ihrer Arbeit die Spuren und Wege der Bewohner, Anlieger und Nutzer der Städte auf. Ihr leuchtendes Netzwerk von Linien verbindet die Akteure der Stadt  und lässt sie sich auf Augenhöhe  begegnen. Der Esel als subtiles Symbol einer praxisorientierten Klugheit, die auf Kontext und Lebensumstände reagiert, anstatt sich rigoros über sie hinwegzusetzen, wird zum Symbol einer offenen Stadt, die sich aufmacht, ihren Bürgern zuzuhören, anstatt rigiden Planungsentwürfen zu folgen.
        
Fachbeirat / stimmberechtigte Mitglieder: 
          Dr. Marion Agthe, mfi Management für Immobilien / Essen
          Prof. Dr. Walter Grasskamp, Lehrstuhl Kunstgeschichte / München
          Prof. Thomas Locher, Künstler / Berlin
          Axel Lohrer, Wettbewerbsgewinner städtebaulicher Wettbewerb, 
          lohrer.hochrhein landschaftsarchitekten / München
          Susanne Pfeffer, Direktorin Museum Fridericianum / Kassel
          Hans Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach
          Susanne Titz, Direktorin Museum Abteiberg / Mönchengladbach
        Kuratierung des Wettbewerbs: Markus Ambach, MAP / Düsseldorf
        Rita McBride zu „Donkey's Way“
        „[…] Der Esel ist das Lasttier, dem Le Corbusier den Entwurf aller  vormodernen Städte zuordnet. Dem Schweizer Architekten zufolge gestaltete der Esel mit geschwungenen Zick Zack Pfaden, die dem Weg des geringsten Widerstands folgten, den Grundriss der Stadt. Im Gegenzug steht die Moderne für die reine und ausgewogene Orthogonale, die die geistige Entwicklung des Menschen feiert. Es ist nun gerade Le Corbusiers Esel, der verdeutlicht, dass die ästhetische Reinheit des bewussten Gestaltungswillens nicht getrennt werden kann von der unordentlichen Realität, bei der viele unterschiedliche Akteure beteiligt sind, wie etwa Tiere, Bürokratie, Technologie, die Überwachung von Bauarbeitern, anti-koloniale Widersprüche, elektrische Leit-ungen und regionale Bauvorschriften. Entwürfe fallen nicht einfach aus dem Kopf auf den Boden und werden zu Gebäuden, sie sind vielmehr Gegenstand wiederholter Änderung und Verhandlung – der Ursprung von Architektur ist nicht im Kopf von Entwicklern zu finden sondern auf der Baustelle. Die chaotische Materialität des Realen wirkt auf das Bewusstsein ein, nicht zuletzt auf das von Le Corbusier. Zum Beispiel im Fall der Unité d’Habitation in Marseille und der Planung und Realisierung von Chandigarh in Indien als neue Hauptstadt zweier Staaten direkt an der Grenze platziert, industrielle Ästhetik wird scheinbar nur mit vorindustriellen Produktionsmitteln erreicht. Wenn es keine Schienenfahrzeuge oder motorisierte Transportmittel gibt, dann erreicht der Esel erneut das Stadium modernistischer Architektur: dieses Mal als Wegbereiter und Vermittler von Stadtentwicklung. Dies ist der Grund, warum Le Corbusier plante, ihm ein Denkmal zu errichten. […]“ 
        Presse
        Esel mit Pauken und Trompeten begrüßt | RP 19.09.16
        Willkommen, ihr Esel! | RP 06.09.14
        Die Eselchen sind gelandet | RP 06.09.14
        Für Eselgruppe weichen die Wassersprudler | RP 13.09.14 
        
        Cityvision peppt das Eselimage auf“ | Cityvision, 11.09.14
        So denken die Gladbacher über das Kunstwerk am Sonnenhausplatz | Cityvision  11.09.14
        Debatte um Esel von Rita McBride | RP 11.09.14
        Sieben Esel für Mönchengladbach | WZ 6.09.14
        
        Sieben Esel mit ziemlich viel Schwung | Extra-Tipp 05.09.14
        Tierischer Ärger um Esel-Kunstwerk | RP 4.09.14
        7 Donkeys: Macht sich die Stadt zum Esel?| WZ 03.09.14
        Sieben Esel hängen vor dem Minto rum | RP 03.09.14 
        
        
      ►Ein ahnungloser Traum vom Park